Was muss ich zur Ausbildung mitbringen?
Knöchelhohe Schuhe, ausreichend Wasser, einen Mittagssnack und eventuell ein T-Shirt zum Wechseln.
Warum findet die Höhenschulung in erster Linie in Kärnten in Österrich statt?
Während unserer jahrelangen Schulungserfahrung haben wir immer wieder bemerkt wie viel stabiler das Wetter auf der Südalpenseite im Vergleich zu Deutschland ist. In Kärnten können die Schüler in der Regel täglich trainieren und machen dadurch deutlich größere Fortschritte und erhalten schneller ihren Luftfahrerschein.
Während sich die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten in Deutschland meist über einen langen Zeitraum hinweg zieht (oft mehr als ein Jahr), ist die Ausbildung vom Fußgänger zum Gleitschirmpiloten in Kärnten in der Regel innerhalb von zweieinhalb Wochen abgeschlossen.
Gibt es ein Mindest- oder Maximalalter?
Um die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten zu beginnen, muss der Schüler mindestens 14 Jahre alt sein. Die Prüfung kann jedoch erst mit Erreichen des 16ten Lebensjahres abgelegt werden.
Ein Maximalalter gibt es nicht. Wir bilden häufig noch Piloten im Alter von über 60 Jahren aus.
Wie viele Schüler nehmen in etwa an der Ausbildung teil?
Wir legen Wert darauf, dass wir eine kleine Flugschule sind, die individuell auf jeden Schüler eingehen kann. Durchschnittlich nehmen an Schnupper- und Grundkursen 6 Schüler teil und and der Höhenschulung üblicherweise bis zu 10 Schüler.
Brauche ich meine eigene Ausrüstung für die Ausbildung?
Nein. Für deine komplette Ausbildung stellen wir dir gerne eine Leihausrüstung zur Verfügung. Im Schnupper- und Grundkurs bekommst du die Leihausrüstung kostenlos. In der Höhenschulung für eine Leihgebühr von 250 Euro pro Woche (der Betrag wird beim Kauf einer kompletten Ausrüstung angerechnet).
Es ist empfehlenswert erst mit dem Erhalt des Luftfahrerscheins eine eigene Ausrüstung zu kaufen, da du so die Möglichkeit hast unterschiedliche Modelle zu testen und das für dich beste zu wählen.
Ist es notwendig nach Erhalt der Lizenz eine eigene Ausrüstung zu kaufen oder kann die geliehen werden?
Beim Gleitschirmfliegen ist es üblich, dass jeder Pilot seine eigene Ausrüstung besitzt. Es ist nicht üblich, dass Ausrüstungen in Gleitschirm-Urlaubsregionen geliehen werden können.
Nachdem ich meinen Schein und meine Ausrüstung habe, kommen dann noch hohe Kosten auf mich zu?
Im Prinzip hast du mit dem Abschluss der Schulung und dem Kauf deiner Gleitschirmausrüstung die größten Kosten gedeckt. Wenn du im Anschluss privat fliegen gehen möchtest, zahlst du in der Regel eine kleine Startgebühr (meistens nur wenige Euro) für die Nutzung eines Fluggeländes. Diese Gebühr ermöglicht meist den Erhalt und die Pflege des Start- und Landeplatzes. Außerdem musst du dein Rettungsgerät etwa einmal im Jahr neu packen lassen um seine Funktionalität im Ernstfall zu gewährleisten und dein Gleitschirm muss etwa alles zwei Jahre auf seine Flugtüchtigkeit gecheckt werden.