Du hast den Grundkurs erfolgreich abgeschlossen und kannst den Gleitschirm schon starten, ein bisschen steuern und landen. Jetzt geht es ans Eingemachte – du wirst lernen selbstständig zu fliegen, eigene Entscheidungen zu treffen, mit Ausnahmesituationen umzugehen und ohne die Hilfe eines Fluglehrer wieder sicher zu landen.
Zwei Wochen lang, jeden Tag aufs Neue, wirst du dich von morgens bis abends mit dem Gleitschirmfliegen befassen. Immer wieder heißt es aufziehen, starten, fliegen, landen und theoretisches Wissen aneignen. Abends wirst du erschöpft, aber überglücklich ins Bett fallen, von deinen erlebten Flügen träumen, um am nächsten Tag fleißig weiter zu üben. Denn wir möchten dich zu einem selbstbewussten, sicheren und verantwortungsvollen Piloten ausbilden!
Mindestens 40 mal wirst du von Startplätzen mit um die 500 m oder sogar bis zu 1200 m Höhenunterschied zum Tal starten. Deinen Schirm steuern, lernen ihn beschleunigt zu fliegen, ihn einklappen lassen und trotzdem weiter geradeaus steuern, sanfte Kurven und steile Kreise drehen, deine Landeeinteilung planen, wissen wann es von dem Gegen- in den Quer- und Endanflug geht und sicher in der Mitte des Landeplatzes zum Stehen kommen. Dabei steht dir immer ein Fluglehrer am Startplatz und ein weiterer Fluglehrer am Landeplatz zur Verfügung. Anfangs sind beide noch in ständigem Funkkontakt mit dir, mit der Zeit wirst du allerdings lernen, deren Hilfe nicht mehr zu benötigen und dein Fluglehrer wird dich nur stolz beobachten, ohne die geringste Notwendigkeit in dein Tun einzugreifen.
Wie schon im Grundkurs, wirst du wieder einiges an Theorie vermittelt bekommen. Da du mit Abschluss der Höhenschulung ein eigenständiger Pilot sein wirst, wird hier allerdings deutlich tiefer in die Materie eingedrungen. Deine Erfahrungen, die du gleichzeitig in der Luft sammelst, werden durch Theorieunterricht in den Bereichen Flugtechnik und Verhalten in besonderen Fällen vertieft. Im Fach Meteorologie wirst du lernen, selbstständig das Wetter einzuschätzen. Dein Blick wird immer wieder an den Himmel schweifen, um die Wolken und deren Bedeutung zu lesen. Und im Fach Luftrecht wirst du lernen, dich angemessen zu verhalten, wissen wo du fliegen darfst und was zu beachten ist, damit du weder dich, noch andere Fluggeräte jeglicher Art in Gefahr bringst.
Nur zwei Wochen intensives Training und schon wirst du ein feines Gespür für deine Ausrüstung entwickeln, für Fluggelände und Wetterlagen. Du wirst ein eigenständiger Piloten sein, dessen Traum vom Fliegen wahr geworden ist. Du wirst deiner Familie und deinen Freunden verträumt von deinen Erlebnissen aus der Luft berichten und dich freuen, dass du dich für diesen einzigartigen Sport entschieden hast!
Dauer: |
In der Regel 14 Tage |
Ort: |
Greifenburg / Kärnten in Österreich |
Preis: |
Theorie: 150 Euro Praxis: 375 Euro pro Flugwoche Leihausrüstung: 250 Euro pro Woche (der Betrag wird bei Kauf einer kompletten Flugausrüstung angerechnet) Zusatzkosten: Lehrmaterial, Tageskarten für das Fluggebiet, Start- und Landegebühren, Auffahrten mit dem Taxi, Prüfungsgebühr, Übernachtungskosten Studenten bis 30 Jahre erhalten 10% Rabatt. |