Der kalte Winter ist vorüber. Der lang ersehnte Frühling bringt nun endlich langsam die ersten thermisch aktiven Tage. Wir wollen nicht lange warten, unseren Gleitschirm so schnell wie möglich wieder raus an die Luft bringen. Ihn aufziehen, starten und mit ihm gemeinsam in der Thermik in die Höhe steigen. Wir wollen uns langsam wieder an das einzigartige Fluggefühl gewöhnen und dann schließlich auf Strecke gehen. Da gibt es doch kaum eine Gegend, die sich besser eignet, als unser Flachland.

Unser Windenteam vor Ort hat jahrelange Erfahrung darin, Schüler und erfahrene Piloten in die Luft zu bringen, weiß genau wie eilig es sein kann, nach der Landung direkt wieder in die Luft zu kommen, um vom angesagten Hammertag nichts zu verpassen.

Du hast noch wenig Erfahrung im Flachland und bist dir nicht sicher, wie und wo man Thermikquellen und Abrisskanten finden kann? Die markanten Berggipfel, die dir üblicherweise zeigen wo es hoch geht, fehlen ja schließlich… In einer angenehmen Mischung aus Theorieunterricht und Funkunterstützung helfen wir dir dabei, Abrisskanten zu finden, im Flachland Thermik zu fliegen und dein Wissen und Können zu nutzen, um auf Strecke zu gehen.

Und was, wenn ich noch gar keinen Schein habe, um an der Winde zu starten? Kein Problem! Dafür sind wir doch da! Ganz am Anfang des Thermikerwachens vermitteln wir dir, wie man an der Winde fliegt, was es zu beachten gibt, welche Gefahren dir bewusst sein sollten und die luftrechtliche Regelung des Gleitschirm-Windenschlepp. Und dann geht es auf zur Praxis. Du machst deine Windenschleppstarts und Startleitertätigkeiten und am Ende der Woche hast du deine Startberechtigung zum Windenschlepp schon in der Tasche!

Teilnehmerzahl: 5 – 7
Preis: 325 Euro zzgl. Schleppgebühren

Studenten bis 30 Jahre erhalten 10% Rabatt.

Camping auf dem Fluggelände (5 Euro pro Person pro Nacht) mit abendlichem Beisammensein ist möglich. Für alle Nicht-Camper gibt es einige schöne Pensionen in der Umgebung.